Führungskonferenz Fahrplan und Betrieb 2024

Dienstag, 17. September 2024.

Geschätzte Kolleginnen, geschätzte Kollegen

Am Dienstag, 17. September 2024 findet die Führungskonferenz FUB statt. Du hast dich für den Anlass angemeldet und wir freuen uns dich vor Ort begrüssen zu dürfen.

Programm.

17. September
09:00
Eintreffen und Begrüssungskaffee
09:45
Beginn im Plenum
10:30
Marktstände und Inputs in Gruppen
12:45
Stehlunch
14:00
Marktstände und Inputs in Gruppen
16:00
Abschluss im Plenum
16:30
Kleiner Apéro
17:00
Ende der Veranstaltung

An- / Abmeldung zum Anlass und Wahl der Marktstände.

Marktstände.

Du wirst die Gelegenheit haben, drei Markstände zu besuchen. Die Teilnahme am Markstand «Kultur@FUB» ist für alle obligatorisch, die Zuteilung wird automatisch erfolgen. Den zweiten und dritten Marktstand kannst du dir aus untenstehendem Angebot auswählen. Ob der Marktstand in Deutsch, Französisch oder Italienisch durchgeführt wird, siehst du bei der jeweiligen Marktstandbeschreibung.

Trage deine Auswahl bei der Anmeldung ein und beachte bitte, dass die Anzahl Plätze pro Marktstand begrenzt ist.

Kultur@FUB

Mit dem Zielbild «Trassen produzieren 2030» verändert sich die Art und Weise, wie wir unsere Aufgaben in Zukunft zusammen erfüllen. Eine kulturelle Weiterentwicklung in den kommenden Jahren ist deshalb zentral. Viele Elemente unserer Kultur müssen wir dabei pflegen. Einige werden hinderlich - von denen sollten wir uns verabschieden («Weg von…»). Andere brauchen wir in Zukunft verstärkt oder neu («Hin zu…»).
Wir wollen uns im Geschäftsbereich FUB auf allen Ebenen kulturell weiterentwickeln, d.h. mit welchen Werten und Einstellungen wir Entscheidungen treffen, handeln und zusammenarbeiten – auf einzelne kulturell prägende Elemente bewusst verzichten und neue Elemente erlernen. Diesen Prozess möchten wir 2024 mit euch zusammen anstossen. ​
In einem ersten Schritt haben wir alle Teams beauftragt, sich mit dem Zielbild und den kommenden Veränderungen auseinanderzusetzen. Dabei ging es um die Frage, was sich mit Blick auf das Zielbild im eigenen Team kulturell verändern muss.​
An der Führungskonferenz vom 17. September 2024 teilen und reflektieren wir die Ergebnisse und diskutieren, wie wir voneinander lernen und profitieren können.

Sprache: Deutsch, Französisch, Italienisch

1 Jahr Analyse-Community ISB

Seit September 2023 trifft sich alle 2 Monate die Analyse Community mit Vertretern aller Regionen von BF, FP, IT und anderen Infrastruktur Betreibern. Wir zeigen euch unser Vorgehen, die Tools und unsere erreichten Verbesserungen.

Sprache: Deutsch, Französisch

Leitstelle Bahnverkehr Schweiz - Erste Erfahrungen, Erwartungen

Im März 2024 wurde die Leitstelle Bahnverkehr Schweiz (LBS) in Betrieb genommen. In der LBS wurden die Bereiche TCC Mitte (Produktion Personenverkehr), die Einsatzleitzentralen der Intervention und TPO, die First Level Supporte Traktion und Wagen, sowie die Bahnverkehrsleitung zusammengezogen, um die vorausschauende, bereichsübergreifende Steuerung des langläufigen Personen- und Güterverkehrs sicherzustellen. Gemeinsam schauen wir auf die Aufgaben LBS, deren ersten Erfolge und Misserfolge zurück. Zusätzlich gleichen wir die Erwartungen an die LBS ab.

Sprache: Deutsch

Inbetriebnahme WaVe in Basel RB

Die Rangierbahnhöfe werden heute mit Systemen gesteuert, welche veraltet sind und nur noch mit Sondermassnahmen in Betrieb gehalten werden können. Das Projekt respektive System WaVe (Wagenverwaltung) bringt hier die Ablösung der Alt-Systeme und wird ab 01.09.2024 kontinuierlich in Betrieb genommen.

Sprache: Deutsch

Transformationsplan FUB - Wie machen wir ihn möglich?

Mit dem Transformationsplan von I-FUB wird die Umsetzungsplanung vom Zielbild «Trassen produzieren 2030» transparent aufgezeigt und verortet geplante Vorhaben aus der Linie, Business Solution, DSO Trassen sowie DSO KIS.

An den anderen Marktständen konntet ihr sehen, an welchen Themen I-FUB unter anderen arbeiten.

Welche Umsetzungsschritte zur Unterstützung (Enabler) unserer Weiterentwicklung sind bereits geplant? Seht ihr weitere Massnahmen / Ideen im Kontext Mensch (Kultur, Kompetenz), Organisations- und Technologieentwicklung?

Sprache: Deutsch

TMS Capacity Management Schritt 1 (TMS CM1)

Seit dem Frühling konzentriert sich die Entwicklung von TMS auf die Umstellung von NeTS auf TMS. Die Umstellung ist weit mehr als nur eine Ablösung des Bestell- und Planungssystems. Europäisch abgestimmte Normen im Datenaustauch (TSI TAF TAP), klare Trennung der Verantwortung für Zug und Trasse und neue Planungsprozesse (TTR) werden die Kapazitätsplanung de Zukunft prägen. Dieses veränderte Umfeld sowie die Umstellung von rein manuellen Planungsarbeiten hin zu regelbasierten und teilautomatisierten Planungsabläufen bestimmt Entwicklung und Migrationsweg von TMS. Der Fahrplan 2028 soll der erste, vollständig mit TMS geplante Fahrplan sein. Dies erreichen zu können, erfordert eine enge Abstimmung mit Partnern (EVU), der Trassenvergabestelle (TVS) und Datenbezügern bei Kundeninformation und Betriebsführung sowie eine gut abgestimmte Strategie zur Befähigung aller TMS-Nutzer.

Sprache: Deutsch, Französisch

Topologie als Enabler für FUB

Die Topologiedaten (Gleisnetz und Informationen zu den Anlagen) sind eine zwingende Voraussetzung für unsere IT-Systeme. Wir zeigen dir, warum dies in Zukunft zunehmend zur Herausforderung wird, wie die Lösungsvision aussieht und welchen Beitrag du dazu leisten kannst.

Sprache: Deutsch, Französisch

Auswirkungen Witterungseinflüsse auf die Pünktlichkeit

Die Witterung hat einen Einfluss auf die Pünktlichkeit. Die Analyse zeigt diese Effekte mit Daten auf. Es sind mehr als 5 Mia. Datensätze in die Analyse eingeflossen. Die Auswirkungen unterschiedlichen Variablen auf die Pünktlichkeit wurden mittels Korrelationen analysiert. Das Datenset stammt aus den Jahren 2022 und 2023.
Die Witterung hat örtlich einen Einfluss im Sekundenbereich, erst in Summe führen diese Effekte zu Pünktlichkeitsverlusten.

Sprache: Deutsch, Französisch, Italienisch

Emergency-GIS Intervention

Die Intervention ist als Konzernaufgabe verantwortlich für alle Notfallplanungen und Rettungskonzepte gemäss Störfallverordnung und stellt damit die Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber allen Kantonen sicher. Die Notfallplanung dient im Ereignisfall der Einsatzleitung und -führung vor Ort.

Wesentlicher Bestandteil der Einsatzplanung und unverzichtbares Hilfsmittel für den Einsatz sind die Einsatzpläne (kartographische Dokumente wie Übersichtsplan, Routenplan, Detaileinsatzplan und Anfahrtsplan), bei denen die Georeferenzierung eine zentrale Rolle spielt.

Eine Vereinfachung in der Ereignisbewältigung bringen nun die georeferenzierten Rettungskonzepte und Einsatzdokumentationen sowohl für interne als auch externe Nutzer im EmergencyGIS, die streckenbezogen abrufbar sind.

Sprache: Deutsch, Französisch

M6K

Der Bund gibt uns mit dem Schuldendeckungsgrad eine Obergrenze vor. M6K ist die “Mission 6 K”, mit der wir unsere Kosten und Investitionen bis ins Jahr 2030 um 6'000 Millionen (6 Milliarden) senken. So können wir die Zielvorgabe des Bundes erreichen.
Dazu braucht es kostenbewusstes Handeln. Dies ist eine Frage der Unternehmenskultur und Haltung. Hier sind alle Mitarbeitenden einzeln gefragt, haushälterisch mit den zu Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen.


- Ist das Thema täglich präsent und bekannt?
- konkrete Massnahmen ausgetauscht mit den Peers?
- gelebte / gemeldete Kosteneinsparungen?
- Ideen um den Funnel mit neuen Massnahmen zu füllen?
- Wird eine konsequent unternehmerische M6K-Kultur in Deinem Bereich gelebt?

Sprache: Deutsch

Location.

Verkehrshaus der Schweiz

Haldenstrasse 44, Luzern
6006 Luzern

Fragen?

Bei Fragen zum Anlass kannst du dich gerne an teamfn@sbb.ch wenden.